ANHÄNGE
Fussnoten
Einleitung:
*1 Autor: Steffen Holler, Jahrgang 1946, geboren in Hamburg. Er verliess vor dem Abitur das Gymnasium um eine Tischlerlehre auf der Schiffswerft Blohm & Voss erfolgreich abzuschließen. Danach studierte er Kommunikationsdesign (FH), war einige Jahre in einer Agentur angestellt und führte danach seine eigene. Mit 14 Jahren wurde er evangelisch-lutherisch getauft und mit 21 erfolgte der Kirchenaustritt.
Mehr unter: https://www.genesis-am-anfang.de/steffen-holler/
Genesis 1:
*1 Der Blitz, eine natürliche, aber auch mythologisch bedeutsame Erscheinung. Oft als Zeichen der Herrschaft eines Gottes angesehen.
In der Genesis 1 steht diese erste Licht-Quelle für eine augenblickliche Erleuchtung aus der Dunkelheit aller sechs symbolischen "Tage". In einem Gewitter kann dem Blitzen ein ständiges Grollen vorausgehen
– der Donner ist eine hörbare Folge. Dieses Grollen kann als das Sprechen Gottes in den Versen verstanden werden.
Resümee:
Philon von Alexandria: https://de.wikipedia.org/wiki/Philon_von_
Empedokles: https://de.wikipedia.org/wiki/Empedokles
https://de.wikipedia.org/wiki/vier-elemente-lehre
Im Internet und in der populären Literatur finden sich sehr viele Werke über die Bibel, deren erste drei Kapitel, oft sehr vereinfachend abgehandelt, mit einem sogenannten ersten Menschenpaar beginnt, das dort Adam & Eva genannt wird. In diesen Beschreibungen sind der Phantasie, was es mit ihnen und ihrer ersten Umgebung, dem sogenannten "Paradies", auf sich hat keine Grenzen gesetzt. Andere namhafte Autoren bilden in der Genesis Zusammenhänge, die in ihr jeweiliges Konzept passen und blenden dabei ganze aber gewichtige Teile einfach aus. Über die Theologie und die Bibelwissenschaft kann ich kein Urteil fällen, denn sie ist zu umfangreich und nicht meine Profession. Ein Verdacht sei aber erlaubt; will man etwas über die vielen sachlichen Widersprüche in den Versen erfahren ist das Ergebnis dürftig. Warum nur? Dagegen stösst man immer wieder auf die gleichen Fragen, wer, wann, wo und in welchem Zusammenhang hat der oder die diese Texte verfasst und auf wen wird sich dabei berufen? So ist zu bedauern, dass die geschilderten Begebenheiten der Genesis in ihren ersten drei Kapiteln auf ihren sachlichen Inhalt nur marginal oder gänzlich ausgeblendet werden. Nur sehr selten lassen die Verfasser, die in den wunderbar logisch aufgebauten drei Kapiteln und ihren fortlaufenden Versen über einen prototypischen Menschen deren offenbare Hintergründe durchschimmern.
Eine Hilfe den Hintergrund der verschieden angewendeten und wichtigen Begriffe Mensch - Menschen, Mann - Frau, Adam - Eva
durch die drei Kapitel der Genesis in ihrer Häufigkeit zu verfolgen und auf ihren sachdienlichen Inhalt zu durchleuchten war sie in einer Tabelle zusammenzustellen:
Menschen und Namen
Anhand der auftretenden Häufigkeit und den Stellen der einzelnen Begriffe Mensch/Menschen oder Eigennamen wird deutlich, dass es ein Fehler sein dürfte, die drei Kapitel nur als eine Erzählung über Adam und Eva zu titulieren.
Das Manuskript
Nur der Zweifel trägt Früchte
In der linken Spalte sehen Sie die Titelseite des bereits genannten Manuskripts. Das, was auf diese Website nur eingeschränkt vorgestellt werden kann, wird dort auf 135 Seiten in DIN A4, in einem .pdf.doc detailliert abgehandelt. Größe rund 103 MB. Unterhalb des Bildes der Inhaltsangabe finden Sie Hinweise über die Bezugsmöglichkeiten.
Das vollständige Manuskript kann bestellt werden
Vier Bestellwege gegen eine Schutzgebühr sind möglich. Die Preise beinhalten 7% MwSt. und von A bis C die Portokosten in D. Es wird nur gegen Vorkasse versendet oder übermittelt. Bezugspreise:
A auf Speicherkarte oder USB-Stick 28,- EUR
B auf CD 26,- EUR
C als Ausdruck, lose in einer Mappe 34,- EUR Lieferzeit ø 5 Tage
D über Mail-Kontakt wetransfer 24,- EUR
Bestellungen nur über: steffenholler(at)gmx.de